Datev als Kunde. Eines der größten Softwarehäuser Europas. Über 200 Software-Produkte und IT-Dienstleistungen. Rund 13,5 Mio. Lohn- und Gehaltsabrechnungen jeden Monat. Rund 40.000 Mitglieder
Das Thema
Seit 2019 gibt es eine EU-Verordnung namens ‘PSD-2’, die neue Sicherheitsstandards für Geschäftskonten beschreibt. Zusätzlich wurde für Februar 2021 eine neue Version des deutschlandweiten Bankprotokollstandards EBICS veröffentlicht, welcher das zukünftige Format der Datenkommunikation beschreibt. Nun haben Bankunternehmen, wie die Datev, die Aufgabe, ihre Systeme zu aktualisieren. Das alte System soll künftig vollständig durch Payment Next ersetzt werden.

"Für PaymentNext gab es fast nur Lob aus allen Richtungen. Das Projekt ist in den Top 5 bei DATEV!"
Die Herausforderung
DATEV startete 2019 mit einem ersten Projekt, dass das EBICS Protokoll für Privatkunden abbilden soll. 2021 ist ein zweites Projekt nachgezogen, welches Bankkunden abdeckt – Das Projekt Payment Next.
Das zu entwickelnde System soll die Verbindung zwischen Kunden, Mandanten, Steuerberatern und den Banken gewährleisten. Es handelt sich um ein kritisches System, welches deutschlandweit mit einer Vielzahl von Bankrechenzentren interagiert. Es gibt circa 1,5 Millionen Konten, die abgewickelt werden müssen, zum Vergleich: Im Bereich der Privatkonten sind es nur circa 200.000 Konten. Die Arbeit mit Bankdaten erfordert zusätzlich die höchste Sicherheitsstufe in der Infrastruktur sowie in den Anwendungen. Um Ausfälle und technische Probleme abfedern zu können, muss das System zudem nach Möglichkeit selbstheilend agieren.
Alles in allem hat das Projekt eine hohe Komplexität, aus der ein großer Entwicklungsaufwand folgt.

Die Lösung
Gemeinsam mit dem IT-Dienstleister Assecor setzen wir die Pläne der DATEV um. Das Projekt wird nach dem Prinzip des agilen Projektmanagements durchgeführt und durch Scrum Master und Product Owner begleitet. Dies ermöglicht die Bewältigung des hohen organisatorischen Aufwands, aber auch eine gewisse Flexibilität, um schnell auf Veränderungen reagieren zu können. Die Teams sind dabei nicht nach Rolle (z. B. Frontend, Backend, etc.), sondern nach Features geschnitten, um die agile Entwicklung und einen breiten Wissensaustausch innerhalb der Teams zu ermöglichen. Die Verteilung von Wissen und Informationen wird zusätzlich durch teamübergreifende Workshops sowie Pair- und Mob-Programming gefördert.

Bei der Entwicklung einer ganzheitlichen Lösung konzentriert sich das Team der Finatix sich die Kommunikation zwischen den Banken und Assecor. Das bedeutet, wir entwickeln den EBICS-Provider zur Abholung der Daten und sichern diesen Prozess ab. Assecor nimmt diese Daten entgegen und befasst sich anschließend mit der Verarbeitung und Transformation, damit die Daten an interne Prozesse weitergegeben und genutzt werden können.
Um eine stabile, skalierbare und sichere Software zu schaffen, werden hochmoderne Technologien angewendet. So wird bei der Entwickelung des neuen Systems zum Beispiel auf Cloud Dienste gesetzt. Zusätzlich wird im Backend nach dem Microservice-Ansatz entwickelt.
Seit dem letzten Jahr ist das System für ausgewählte Pilot-Kunden im Einsatz. Die Umstellung der Kunden erfolgt progressiv. Bis jetzt sind noch lange nicht alle Funktionen fertiggestellt, aber schon heute zeigt sich, dass das neue System moderner, schneller und sicherer ist, als das alte.
Projektübersicht
Seit 2020
3 Teams
14 Entwickler
8 Requirements Engineer
6 Product Owner
3 Scrum Master
Java
Spring Boot
Angular
AWS
Terraform